Es handelt sich um Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Sammelwerken sowie um selbstständige Publikationen als Fachbücher. (In den Klammern vorne steht jeweils die forlaufende Veröffentlichungs-Nr.). Abkürzungen für die häufigen Zeitschriften/Periodika: BbSch = Die berufsbildende Schule (DBB Verlag Berlin); bwpat (bw@) = Berufs- und Wirtschaftspädagogik online (Hamburg); BWP = Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (Bertelsmann Fachbuchverlag Bielefeld); DtBFsch = Deutsche Berufs- und Fachschule (F. Steiner Verlag Stuttgart); EWuB = Erziehungswissenschaft und Beruf (Merkur Verlag Rinteln); ZBW = Zeitschrift für Berufs- und Wirtschafts-pädagogik (Steiner Verlag Stuttgart); l&l = lernen & lehren: E-Technik-Informatik/ Metalltechnik (Heckners Verlag Wolfenbüttel);
Berufspädagogik (1) Aufgabe und Ansatz der Pädagogik hinsichtlich der Prägung des Menschen durch die gegenständliche Technik. In: Die berufsbildende Schule (BbSch) 20 (1968) 2, S. 81-90; (10) Die Berufsbildungstheorie und das Axiom des Berufes. In: DGB Berufliche Bildung (1971) 11, S. 270-274; (77) Was man als Berufsschullehrer von der Berufspädagogik und Berufsbildungstheorie erwarten sollte. In: BbSch 36 (1984) 5, S. 287-301; (160) Berufsschulpolitik und politische Bildung - (k)ein Thema für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik. In: ZBW 106 (2010) 1, S. 94-105; (186) Fachbegriffe: Berufsbildungshistorie, Berufsoberschule, Inhaltsauswahl, Studienreform und Berufsqualifizierung, Studienseminar, Stundentafel, Utilitarismus in Berufswelt und Berufsbildung. In: Jörg-Peter Pahl (Hg.): Lexikon Berufsbildung - Ein Nachschlagewerk, Bielefeld 2015, S. 186, 187, 232-234, 457, 458, 723-725, 727, 728, 778, 779; (199) Sozialhistoriografie der Berufsschulgenese. In: bwp@Berufs-und Wirtschaftspädagogik –online, Ausgabe 36, 1-27. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe36/pukas_bwpat36.pdf
(24.06.2019); (203) Vielfalt und Komplexität der
Berufsschullehrerausbildung. Herausforderung für die Berufs- und
Wirtschaftspädagogik, Berufs- und Fachdidaktiken, Fach- und
Berufswissenschaften. In: ZBW 116 (2020) 2, S. 292-317;
Bildungspolitik/Politik: (25)Duales System der Berufsausbildung. In: Speichert, Horst (Hg.): Kritisches Lexikon der Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik, Reinbek 1975, S. 114-116; (82) Die Schule im gesellschaftlichen Demokratisierungsprozess. In: Herchen, Alfred (Hg.): Beiträge zur Politikwissenschaft, Frankfurt/M. 1985, S. 42-59; (105) Politik-Alternativen - Zur Aufgabe und Problematik der gesellschaftspolitischen Erneuerung in unserer Zeit. In: Geschichte - Erziehung - Politik 3(1992)5, S. 289-29; (141) Realistische Bildung in Deutschland -Auferstehung aus Reformruinen? In: ZBW 100 (2004) 4, S. 591-604; (156) Berufsschulpolitik und politische Bildung in der Berufsschule zwischen demokratisch-emanzipatorischem Anspruch und sozio-ökonomischem Gestaltwandel in Deutschland - eine sozial-historische Untersuchung mit Schwerpunkt um die Jahrhundertwende 2000, Hamburg 2009; (158) Die Berufsschule in unserer Zeit als Hoffnungsträgerin und Opfer von Machtinteresen - Zur Vernachlässigung der Berufsschule in der Berufsbildungspolitik. In: BbSch 61 (2009) 10/11, S. 284-292; (177) Berufsschulpolitik - Bildungssteuerung und Vereinnahmung von Bildungsansprüchen durch die Interessenlage der zuständigen politischen Akteure. In: EWuB 61 (2013) 4, S. 387-406; (188) Gefährdung der Demokratie mangels Bürgerpartizipation? Aufklärung und Erziehung zur Mündigkeit geboten - auch in beruflichen Schulen! In: ZBW 113 (2017) 1, S. 133-145;
Curriculumforschung/Didaktik (39) Zur Problematik derzeitiger Schulbuchproduktion. In: EWuB 25 (1977) 3, S. 378-380; (42) Oxydation und Reduktion in ihrer exemplarischen Bedeutung für die berufsbezogene Bildung. In: technik didact 2 (1977) 6, S. 215-221; (44) Studienreform und Hochschuldidaktik. In: Die Neue Hochschule 19 (1978) 1, S. 15-18; (60) Grundsätze der Unterrichtsbeschreibung und Curriculum-Konstruktion. In: Niedersächsischer Kultusminister (STAG für CUM) (Hg.): Ansätze zur pragmatischen Entwicklung beruflicher Curricula und Materialien, neu bearb. Aufl. Hannover 1980, S. 15-38; (85) Zur didaktischen Strukturentwicklung beruflicher Schulen. In: technic didact 11 (1986) 1, S. 19-32; (119) Inventur der didaktischen Theoriebildung möglichst nicht ohne Reflexion der Unterrichtsrelevanz. In: ZBW 95 (1999) 2, S. 291-306; (174) Begriffliche Verortung und Strukturkonzept einer Fachrichtung und Lernort übergreifenden Didaktik beruflicher Bildung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädaogjik - online, Ausgabe 24, S. 1-28. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe24/pukas_bwpat24.pdf (25-06-2013);(204) Zur Umsetzungsfunktion übergreifender Berufsdidaktik sowie spezifischer Fachdidaktik im Lehr-Lern-Prozess. In: Bildung und Beruf 3 (2020) 9, S. 286-291;
Deutsch- und Literatur-Didaktik: (33) Verbale Kommunikation - Ein sprachliches Lehr- und Arbeitsbuch für berufliche Schulen und gymnasiale Oberstufen, 2/4. Aufl. Rinteln 1988; (34) Sprachbetrachtung - Wort- u. Satzlehre, Grammatiktheorie, Rechtschreibungsreform, Rinteln 1976; (43) Didaktik neuzeitlichen Deutschunterrichts, 2. Aufl. Rinteln 1982; (58) Werbung als Textanalyse im Deutschunterricht. In: Linguistik und Didaktik 10 (1979) 3, S. 191-209; (64) Umgang mit Texten aus dem Wirtschaftsteil einer Zeitung. In: Grundmann, Hilmar (Hg.): Aspekte des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen, Rinteln 1981, S. 121-133;
(67) Schulbuch und Deutschunterricht. Zur Kritik an meiner Lehrbuchkonzeption. In: Sprache und Beruf 1 (1983) 3, S. 50-54; (68) Berufsschulspezifische Fachdidaktik des Deutschunterrichts - eine Utopie. In: Die berufsbildende Schule 33 (1981) 12, S. 696-708; (79) Deutschunterricht zur Wiederbelebung der Berufsbildungstheorie? Zur Berufsbezogenheit der Deutschunterrichtstheorien von Hebel und Grundmann. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW) 80 (1984) 5, S. 430-440; (87) Sachtexte in einem kommunikationsorientierten Deutschunterricht an beruflichen Schulen. In: EWuB 35 (1987) 2, S. 187-209; (190) Kommunikationsbasiertes Lernen und Lehren in beruflichen Schulen als Schlüsselkompetenz. In: lernen & lehren 32 (2017) 125, S. 35-41;
(95) Deutschunterricht an beruflichen Schulen: Legendenbildung, Legitimationsproblematik, realistische Ansätze. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: 85 (1989) 8, S. 724-737; (108) Texterörterung als Aufsatzlehre für Praktiker - Konstruktiver statt "segmentierter" Aufsatzunterricht. In: ZBW 89 (1993) 3, S. 295-311; (123) Literarisches Erörtern oder Gestalten eines Interpretationsaufsatzes. Ein Beitrag des Deutschunterrichts zum Aufbau von Sozial-, Human-, Individual-Kompetenz im Rahmen kategorialer Bildung und konstruktivistischen Lernens. In: EWuB 48 (2000) 1, S. 95-125; (127) "Literatur der Arbeitswelt" im Deutschunterricht beruflicher Schulen. In: Die berufsbildende Schule 53 (2001) 1, S. 16-19; BbSch 53 (2001) 2, S. 53-58; (128) Lyrik und Gedichtinterpretation im Deutschunterricht beruflicher Schulen. In: Erziehungswissenschaft und Beruf (EWuB) 49 (2001) 1, S. 91-121; (148) Deutschunterricht in der Informations- und Wissensgesellschaft auch an beruflichen Schulen vonnöten. In: berufsbildung 60 (2006) 99, S. 38-41; (151) Formen der Literaturbetrachtung und Interpretationsanleitung. In: EWuB 55 (2007) 2, S. 274-284; (157) Epik oder erzählende Dichtung - Literaturtheorie für berufliche Schulen. In: EWuB 57 (2009) 1, S. 115-130; (161) Dramatik oder darstellende Dichtung - Dramentheorie für berufliche Schulen. In: EWuB 58 (2010) 2, S. 191-215; (163) Prozess- und Ergebnisorientierung in der Aufsatzlehre. In: EWuB 58 (2010) 3, S. 443-448; (164) Interpretationsbeispiel von Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie "Die Physiker" für den Deutsch-, Ethik- und Politikunterricht an beruflichen Schulen. In: EWuB 58 (2010) 4, S. 505-527; (169) Presse- und Zeitungstexte im Deutsch- und Politikunterricht beruflicher Schulen. In: EWuB 60 (2012) 1, S. 107-121; (176) Literaturgeschichte kompakt - für berufliche Schulen (I). Historische Entwicklung und Epochenorientierung der Literatur: Von der Antike bis zur Romantik. In: EWuB 61 (2013) 3, S. 323-342; (179) Literaturgeschichte kompakt - für berufliche Schulen (II). Literarische Entwicklung vom Biedermeier und Vormärz bis zur Moderne und Gegenwart. In: EWuB 62 (2014) 2, S. 171-199;
Erwachsenenbildung/Berufliche Weiterbildung: (15) Die Bildungsfunktion der Betriebe in der BRD und DDR unter besonderer Berücksichtigung der Erwachse-nenbildung (I und II). In: Erwachsenenbildung 19 (1973) 1, S. 13-22; 2, S. 83-90; (18) Zukunft der Erwachsenenbildung. In: Gegenwarskunde 23 (1974) 2, S. 183-188; (100) Berufliche Weiterbildung: Kooperation und Arbeitsteilung zwischen Betrieben, Berufsschulen, Volkshochschulen. In: Weiterbildung in Wirtschaft und Technik (WWT) (1990) 2, S. 23-29; (111) Ansätze zur berufsbzogenen emanzipatorischen Weiterbildung von Facharbeitern. In: DGB Gewerkschaftliche Bildungspolitik (1994) 12, S. 253-258; (136) Lernmangement - Einführung in Lern- und Arbeitstechniken, 3. akt. Aufl. Rinteln 2005; (109) Lernstrategien zur Arbeiterbildung. In: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung 10 (1993) 2, S. 344-368;
Erziehungwissenschaft/Psychologie: (2) Gegen die Unpädagogik im Studienseminar. In: BbSch 20 (1968) 7/8, S. 487-490; (37) Wesensformen und Wesensmerkmale des Lehrers. In: EWuB 24 (1976) 4, S. 399-406; (115) Die ungelöste Burnout-Problematik - Zum "Ausbrennen" von Berufsschullehrern. In: BbSch 50 (1998) 6, S. 187-195; (122) Zur Prävention von Aggressionen und Gewalt an beruflichen Schulen. In: BbSch 51 (1999) 11/12, S. 362-369; (130) Grundsätze der Leistungsbewertung und Notengebung in beruflichen Schulen. In: berufsbildung 55 (2001) 68, S. 39-41; (178) Brennen, ohne auszubrennen durch Verbesserung der Rahmenbedingungen an beruflichen Schulen. In: BbSch 66 (2014) 1, S. 14-18;
Integration von beruflicher und allgemeiner Bildung: (22) Das Auto - ein Arbeitslehreprojekt. Modellversuch einer Integration von beruflicher und allgemeiner Bildung als Beitrag einer emanzipatorischen Arbeitslehrekonzeption. In: Die Arbeitslehre 5 (1974) 3, S. 590-607; (54) Die didaktische Integration von beruflicher und allgemeiner Bildung am Beispiel des Projekts "Energieversorgung der BRD". In: Die Deutsche Berufs- und Fachschule (DtBFsch) 75 (1979) 4, S. 278-191; (71) Die Relevanz der Transferforschungsbefunde für die didaktische Integration von beruflichem und allgemeinem Lernen. In: technic didact 7 (1982) 1, S. 7-15; (91) Technische und sprachliche Kommunikation in der gewerblichen Berufsschule. In: BbSch 40 (1988) 6, S. 366-384; (92) Integrativer Technikunterricht in der gewerblichen Teilzeitberufsschule des Berufsfeldes Metalltechnik mit Bezug auf die sozioökonomischen Implikationen der neugeordneten Ausbildungsberufe. In: ZBW 84 (1988) 4, S. 325-337; (126) Die curriculare Integration von berufsfachlicher und allgemeiner Bildung - eine tradierte und aktuelle Problematik der Berufsschule im Berufsfeld Metalltechnik: In: Jörg-Peter Pahl (Hg.): Perspektiven gewerblich-technischer Berufsschulen - Visionen, Ansprüche und Möglichkeiten, Neusäß 2001, S. 301-337; (132) Umweltkonzept "Auto" als interdisziplinäres Unterrichtspeojekt. In: EWuB 49 (2001) 3, S. 305-331; (155) Gesellschaftlich-politische und sprachlich-kommunikative Implikationen von Lernfeldern des Berufsfeldes Metalltechnik am Beispiel Industrie- und Konstruktionsmechaniker/-innen. In: Bernhard Bonz u. a. (Hg.): Lernfeldorientierter Unterricht und allgemeinbildende Fächer, Baltmannsweiler 2009, S. 56-70;
Philosophie: (13) Philosophie der Technik in der Fachhochschule. In: Die Neue Hochschule 13 (1972) 57, S. 14-20; (17) Die Einheit von Sprache und Sein und der Sprachverfall in unserem industrie-technischen Zeitalter. In: Erziehungswissenschaft und Beruf (EWuB) 22 (1974) 2, S. 162-164. Kurzfassung in: Die neue Hochschule 14 (1973) 65, S. 28; (47) Die Logik in der Welt - Ansätze zur Weiterentwicklung des Neukantianismus, Frankfurt/M. 1978; (193) Philosophie zwischen Wissbarkeit und Glaube. Zur Kernfrage der Implikation von gegenständlicher und transzendentaler Welt. Oder Unsterblichkeit mehrdimensional reflektiert,Berlin 2018 (epubli); (198) Relevanz einer Berufsbildungsphilosophie und ihre Umsetzungsproblematik. In: ZBW 114 (2018) 4, S. 685-692;
Politische/sozialkundliche Bildung: (76) Die Europäische Gemeinschaft - Ein kritischer Beitrag zur EG-Politik unter der Perspektive politischer Bildung. In: BbSch 35 (1983) 10, S. 602-610; (27) Das exemplarische Prinzip des Lehrens und Lernens im Geschichts- und Sozialkundeunterricht. In: die realschule 83 (1975S) 4, S. 127-131; (55) Marxismus und Materialismus als pädagogische Aufgabe. In: EWuB 27 (1979) 2, S. 215-228; (103) Die deutsche Wiedervereinigung im politischen Unterricht an beruflichen Schulen. In: BbSch 43 (1991) 10, S. 602-613; (116) Ein Höhepunkt der curricularen Entwicklung mit didaktischen Umsetzungsschwierigkeiten: Rahmenrichtlinien für politische Bildung an beruflichen Schulen in Niedersachsen. In: ZBW 94 (1998) 4, S. 566-579; (120) Aufbruch zu einem neuen Politikunterricht an beruflichen Schulen zwischen Restriktion und Fortschritt. In: EWuB 47 (1999) 3, S. 291-306; (175) Aktuelle und fortschrittliche politische Bildung in beruflichen Schulen. In: ZBW 109 (2013) 3, S. 448-455; (211) Politische Bildung und Demokratie-Erziehung im
beruflichen Schulwesen Niedersachsens am Beispiel einer
gewerblich-technischen Berufsschule in Hannover. In:
berufsbildung 195 (2022) 3, S. 38-42.
Soziologie: (19) Der berufsbezogene zweite Bildungsweg in der Bundesrepublik Deutschland (Fachbereich Technik) unter dem Aspekt der beruflichen Sozialisation. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 22 (1974) 7, S. 211-217; (53) Der Prozess der beruflichen Sozialisation mit Bezug auf die "duale" Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/M. 1979; (138) Sozialisation und Sprachentwicklung. In: Eziehungswwissenschaft und Beruf (EWuB) 51 (2003) 3,, S. 338-356; (154) Kommunikations-störungen und ihre Bewältigung -
eine Thematik für kooperativen oder integrativen Deutsch-, Politik- und
Wirtschaftslehreunterricht. In: EWuB 56 (2008) 1, S. 47-61; (209) Emanzipation und Mündigkeit als Kategorien beruflicher Sozialisation im dualen Berufsausbildungssystem. In: ZBW 118 (2022) 1, S. 132-147;
Technikdidaktik: (35) Das Prinzip der didaktischen Vereinfachung am Beispiel der Drehmaschine. In: DtBFsch 72 (1976) 11, S. 837-846. Auch in: Jochen Kahlke/Fritz M. Kath: Didaktische Reduktion und methodische Transformtion - Quellenband, Alsbach 1984, S. 349-358; (46) Zum Problem der Stoffbeschränkung und Stoffbewältigung in der beruflichen Bildung. In: techic didact - Sonderheft zur Internationalen Wissenschaft-lichen Woche Klagenfurt 1978, S. 15-22; (70) Emanzipatorischer Fachkundeunterricht in der Teilzeitberufsschule der Fachrichtung Metalltechnik. In: ZBW 78 (1982) 3, S. 205-212. Auch in: Gustav Grüner (Hg.): Quellen und Dokumente zur schulischen Berufsaus-bildung 1945-1982, Bd. A4/2, Köln/Wien 1983, S. 391-399; (88) Die gewerbliche Berufsschule der Fachrichtung Metalltechnik: Ihre Entstehung um die Jahrhundertwende und ihre Entwicklung bis zur Gegenwart, Alsbach 1988; (112) Fachdidaktik der Metalltechnik als Hochschuldisziplin und Basis fortschrittlicher Berufsschullehrer-Ausbildung. In: Reinhard Bader/Günter Pätzold (Hg.): Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf, Bochum 1995, S. 215-246; (145) Die Experimentelle Werkkunde Maschinenbau - eine bedeutende berufsschul-typische Fachdidaktik. Zum Gedenken an Prof. Dipl.-Ing. Wilhelm L. Stein. In: BbSch 58 (2006) 3-4, S. 88-94; (166) Zu den Aufgaben der Fach- und Berufsdidaktik im Feld der Metall- und Elektrotechnik bzw. MuE-Berufe. In: l & l 26 (2011) 103, S. 185-190;
Varia (Verschiedene): (89) Plädoyer für eine naturgemäße Ernährung. Didaktische Grundzüge für ein Komplexvorhaben im hauswirtschaftlichen Unterricht. In: Hauswirtschaftliche Bildung 64 (1988) 1, S. 17-21; (133) Niedertracht und Macht, dass es kracht - Satirisches aus der Berufsschule, Gelnhausen 2001; 2. erg. Aufl. Berlin 2013 (https://www.epubli.de/shop/buch/33001); (140) Projektmanagement und Projektarbeit. In: EWuB 52 (2004) 2, S. 187-211; (181) Grenzerfahrungen an der Elbe vor und nach dem
Mauerbau (in den 1950/60er Jahren). In: Brücken bauen. Mauern
einreißen. Kunst & Buch - 25 Jahre Mauerfall. epubli Verlag, Berlin
2014. Unter: https://www.epubli.de/shop/buch/41804 (eBook ... 41798), S.
259-263; (189) Buchrezensionen und Musikbesprechungen sowie Bildungspolitische Kommentare, Berlin 2017 (epubli); (190) Wandergeschichten und Wanderreiseberichte, Berlin 2013/2018 (epublli); Wanderreiseberichte: Westen Amerikas und Kanadas, Berlin 2018 (epubli);
(206) Berufsschule als Lebenswerk - Meine Memoiren: Erfahrungen als Berufs- und Reformpädagoge, Fachdidaktiker, Fachschriftsteller, Berlin 2021, epubli Verlag (Link);
Das aufschlussreiche
realistische Pendant zur imaginären Berufsschul-Satire!
Ein Lebensprogramm der Vielfalt von der kind-jugendlichen Sozialisation
in der kargen Nachkriegszeit bis zur Informationsfülle in unserer Informations-
und Wissensgesellschaft. Dietrich Pukas
E-Mail: dietrichpukas@t-online.de
Internet: www.dietrichpukas.de
(207) Buchrezensionen, Musikbesprechungen, Politikkommentare, erw. Neuauflage Berlin 2022 (epubli);